Skip to content

Feucht-Fröhliche Neustadter e.V.

Menu
  • Willkommen
  • Über uns
    • News
    • Wer wir sind
    • Unsere Geschichte
    • Presse
    • Satzung
  • FFN-Keller
  • Veranstaltungen 2025
  • Werde Mitglied!
  • Mitgliederbereich
  • Impressum
Menu

Impressum

Anschrift:

Feucht-Fröhliche-Neustadter e.V.
Fröbelstr. 26
67433 Neustadt


Falls Sie unseren Keller für eine Familien- oder Vereinsfeier mieten möchten, nehmen Sie bitte Kontakt via E-Mail auf: vereinskeller @ ffn-neustadt.de


Vertretungsberechtigter Vorstand: Daniel Schmedeshagen (Vorsitzender), Jennifer Mayr (stellv. Vorsitzende)
Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen
Registernummer: VR 40668

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Arten der verarbeiteten Daten

– Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie ehoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgabenunter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

Sie haben entsprechend. den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

  • Frühjahrsspaziergang + Einweihung FFN Weinberg

    Heute fand unser Frühjahrsspaziergang zur Einweihung des Ehrenweinbergs im Weingut Müller Kern in Hambach statt.

  • 72 Jahre FFN – Neustadt’s feucht-fröhlichster Verein feiert Geburtstag

    Als am 14. Januar 1953 eine Gruppe junger Neustadter beschloss, sich als „Feucht-Fröhliche Neustadter“ zusammenzutun, ahnte wohl noch niemand, dass dies der Auftakt zu einem langen und erfolgreichen Vereinslebens sein würde. Vom närrischen Treiben ausgehend hat sich der Verein zu einer Stütze der Neustadter Freundschaft zu Lincoln entwickelt, war und ist Aushängeschild Pfälzer Kultur und Lebensfreude, hat U-Boot-Besatzungen verpflegt und Reben in England gepflanzt. Und auch heute noch kehren Einheimische wie Touristen am Deutschen Weinlesefest gerne im Woihaisel der Feucht Fröhlichen Neustadter ein.

    Gründe genug, um auch 2025 wieder standesgemäß Geburtstag zu feiern und auf die FFN anzustoßen. Umso mehr freute sich Präsident Daniel Schmedeshagen, im Rahmen eines Sektempfangs am Dienstag, den 14.01.2025, knapp 40 Feucht-Fröhliche begrüßen zu dürfen, die vom Gründungsmitglied zum Neumitglied alle Generationen umfassten.  Erstmalig wurden wieder Ehrungen in Form von Vereinsnadeln für langjährige Vereinstreue, aber auch Neueintritte, verliehen. „Geburtstage sind Gelegenheit, auf zurückliegende, aber auch kommende „Lebensjahre“ zu blicken, weswegen uns diese Ehrungen ein besonderes Anliegen sind“, so Schmedeshagen. Vier Mitglieder wurden für 40 bzw. 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet, drei weitere für 10 bzw. 15 Jahre. Der Verein zählt seit letztem Jahr etwa 20 Neumitglieder, von denen drei anwesend waren und geehrt wurden.

    Neben den Ehrungen freute sich der Vorstand, einen abwechslungsreichen Jahreskalender für Jung und Alt vorstellen zu können. Neben den regelmäßigen Veranstaltungen wie den Freitagstreffs steht die Einweihung des FFN-Ehrenweinbergs in Zusammenarbeit mit dem Weingut Müller-Kern auf dem Programm, aber auch regelmäßige „Stadtspaziergänge“ und Ausflüge. Highlights sind die Teilnahme am Rheinland-Pfalz-Tag im Rahmen der Partnerschaft mit Lincoln, die Unterstützung der Lebenshilfe bei Rock am Speyerbach, und nicht zuletzt natürlich wieder die Haiselscher im September und Oktober. Die Feucht-Fröhlichen Neustadter wollen noch lange regelmäßige Geburtstage feiern und freuen sich über jeden Zuwachs.

    Diesen Mitgliedern wurden Ehrungen (Jahre in Klammern) verliehen:

    Hinten (v.l.n.r.): Walter Seiberth (40), Werner Maas (50), Stephan Dreyer (15), Stephan Mayr (Neu) Vorne (v.l.n.r.): Robert Hofmann (50), Renate Wiedemann-Dreyer (15), Erich Burger (50), Sabrina Au (Neu), Janosch Javurek (Neu), Daniel Schmedeshagen (10)

  • Bollerwagentour #2/2024

    Im November fand unsere 2. Bollerwagentour in diesem Jahr statt. Diesmal ging es durch den Ordenswald, wo wie immer feucht-fröhlich gevespert wurde - diesmal mit Glühwein und Gebäck...

  • Rock am Speyerbach

    Seit über zehn Jahren unterstützen wir die Lebenshilfe Neustadt e.V. bei der Durchführung ihrer Veranstaltung „Rock am Speyerbach“ – auch 2024 eine Herzensangelegenheit für uns Feucht-Fröhliche!
    Neben Zelten, Theken und sonstiger Technik und Infrastruktur konnten wir vor allem mit Teamstärke punkten: über 15 Mitglieder haben den Abend über geholfen. Pünktlich zum Veranstaltungsbeginn hat sich die Sonne durchgesetzt, so dass wir bei sommerlichen Temperaturen kalte Getränke und Leckeres vom Grill servieren konnten.

    In familiärer Atmosphäre mit toller Stimmung und Auftritten u.a. der Dicken Kinder von Landau wurde bis tief in die Nacht gefeiert. Wir freuen uns schon auf 2025!

  • Die FFN beim Neustadter Demokratiefest am 25.06.2024

    Im Rahmen des Neustadter Festes „1832. Das Fest der Demokratie“ vom 23. bis 26. Mai 2024 waren wir mit einem Stand auf der „Meile der Solidarität“ in der Laustergasse vertreten. Unser Stand, der ganz im Zeichen der Partnerschaft mit der englischen Stadt Lincoln und unseren Freunden der FFN Lincoln geschmückt war, lud zum Verweilen, Informieren und Genießen ein. So fand die typisch englische Tea Time großen Anklang, zur Freude der größeren Gäste wurde original englischer Gin gereicht.

    Trotz eher durchwachsenen Wetters freuten wir uns über den Besuch zahlreicher Interessierter, aktiver wie passiver Vereinsmitglieder, vor allem aber über den Besuch der Vertreter der Stadt Lincoln.

    Die Feucht Fröhlichen Neustadter pflegen seit Jahrzehnten eine enge Freundschaft mit Lincoln, die nicht zuletzt in einem der größten Weihnachtsmärkte der Welt gipfelte, den wir Anfang der 1980er mitbegründen und fortan aktiv begleiten konnten. Daneben gab und gibt es zahllose gegenseitige Besuche, Partner- und persönliche Freundschaften, die die Jahrzehnte bis heute überdauert haben und die kommenden Dekaden auch überdauern sollen.

    Wir freuen uns schon sehr auf den Besuch unserer Freunde aus Lincoln im Frühsommer 2025! Nähere Infos dazu folgen 😊

  • Facebook
  • Instagram
©2025 Feucht-Fröhliche Neustadter e.V. | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb